Neofolkfreunde

03.10.2012

Dokumentation V: English Forseti-Interview from Funprox.com

Nochmal was altes zu Forseti...good ol' days...

Forseti

This band from Jena rapidly achieved a good reputation in the neo-folk scene, despite having only one limited release (Jenzig 10″) on the Eis & Licht label. One explanation for that must be the convincing concerts of Forseti at various festivals. The first full-length album “Windzeit” fully lived up to the high expectations. Time to learn a bit more about what drives Andreas Ritter, the captain of the band.
This interview was already conducted in October 2002, but for some reasons not online untill a few month later. In the meantime a luxurious box of “Windzeit” has come out, and “Jenzig” has been re-released on cd.

Can you introduce Forseti and yourself in a few words?

FORSETI is basically only Andreas Ritter as an individual person, who is in the mercy of gifted musicians, who support his strive after authentic music. This aim demands the exclusive use of ‘real’ instruments, because only they can spread an irreplaceable warmth and true atmosphere.

FORSETI has no steady line-up and in the course of time at least twenty different musicians must have contributed to the studio recordings or concerts. Important are also the lyrics, which are always in German, they can be poems from German literature or own texts. The themes are similar and portray that which defines FORSETI: the artistic endeavour, to connect nature and life.

How did FORSETI come into existence? Were you active in music before FORSETI? What kind of music did you listen to in your ‘youth’?

I can’t name a precise date for the foundation of FORSETI. In fact music has always occupied me. In 1997 I bought my first guitar and I experimented with the accordion. Already a few years later the first FORSETI concert took place. A few musical experiments existed already before that, but they were quickly discarded again.
In my youth I listened to quite a lot of music, which you would not directly associate with FORSETI. Things like Christian Death but also the Pet Shop Boys and others. But when I was young I also listened already to musicians who woulld influence my own music later, like Death in June or Leonard Cohen.

You play the accordeon, guitar, drums and perhaps some more instruments. Are you self-taught, or did you follow music lessons?

I once had a couple of hours of piano lessons and one single hour of singing-lesson, but that was about it.

As far as I know, you are the only steady member of FORSETI, aided by often changing guest members. Were do you find all these talented musicians?

The manner in which I find these musicians is different each time. But actually most of them find me. For some of them the musical interest in FORSETI started out of friendly relations, but even professional musicians have enjoyed themselves with contributing to FORSETI. Of course I’m happy with so much creative force and support. There also exists mutual cooperation, as is the case with Oliver from Sonne Hagal.

Quite some time passed between the first 10″ ‘Jenzig’ and your first album “Windzeit”. Why did it took so long? And do you think the sound of FORSETI has changed when you compare these two releases?

Well, there certainly has been a development. Some people will probably not be pleased that FORSETI has moved somewhat from the typical campfire romanticism. But for me and the involved musicians it was very important to progress further. Actually it would have been more sad when nothing would have changed after so much time. In this manner stagnation is not the case. Personally I find that the music has made a big step forwards, and this tendency should be consolidated. Who keeps standing in the same place goes actually backwards, you could say.

But the changes in our sound are not that serious, that you could not recognize FORSETI from our music and lyrics anymore. Our intentions and aims have stayed the same, but perhaps our means to express them have been improved.

The long time between the releases was absolutely necessary. Basically I am always working on some songs or I am searching for appropriate texts etc. But everything just has to fall in its place. The actual delay has also partly been caused by technical problems and the labor on the elaborate outer appearance of the album, which was very important for me. I have taken up the design mostly by myself, which I fairly underrated in respect to the time it would consume.

Can you tell a little about the main themes of Windzeit?

Windzeit is a fairly complex collective noun. Windzeit is an autumn album, but not exclusively so. First one can translate the term simply in a literary manner, as a description of the forces of nature in regard to the seasons. This is already nice, but a little too straightforward. Nature and the saga world related to it offer so many ways of interpretation. Windzeit is in the Edda, the ancient Icelandic saga, namely also the representation of the time which precedes the Götterdammerung, the end of ages. A time, in which storm enters the world, a decline of values begins and eventually the annihilation.

Despite this negative aspect Windzeit is not exclusively about negative feelings. After each destruction follows a regeneration, after each autumn a new spring, with new light and new hope. Seen from this standpoint Windzeit also evokes the image of autumn which is also used by the German Romantics quite frequently, to describe the evening of life and general decay. In this indirect manner Windzeit is also a personal album, because man too has to endure his periods of wind now and then, to emerge from it regenerated with new hope.

How do you usually create songs? Do you start with the music, or with the lyrics?

Usually first the music comes into existence, after which it is very difficult to create a text which matches it perfectly. But as a whole there is no fixed method for the creation of a song. This happens in a different manner every time. Sometimes I find a wondrously beautiful poem, which I then absolutely have to set to music.

Windzeit was released on your own label “goeart/Grunwald”. Why did you release it yourself? And will this label only be used for FORSETI releases?

The main reason that I had to create my own label, was the elaborate and especially costly production of Windzeit. No other label would have undertaken that. I’m also very happy, that my partnerlabel goeart agrees with my views on the need of the detailed and sophisticated design. That made it a lot less complicated and besides, your own label gives you total self-determination. But releases other than those from FORSETI are not planned at the moment, although I would not rule out any possibility…

Wat did you think of the Konzert Sommernacht in Mansfeld last summer? Are there other concerts of which you have special memories?

In general every concert is connected with a distinct memory. No matter how many concerts you have experienced, and although you might get somewhat used to it, I still see a concert as something special and a new challenge every time. I’m also very excited before each concert and afterwards very relieved when it went well. The concert in Mansfeld was a very positive experience, especially because the organizers are very good friends, therefore you go more relaxed to such an event.

It was also a nice change in comparison to the concert in the crypt of the Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. There reigned a somewhat frightening atmosphere and that night we kept the concert fairly solid and quiet, to do justice to that mood. In contrast with that Mansfeld was filled with energy.

A concert which I also remember with excitement took place in May in Copenhagen. The audience was much more attentive than usually is the case in Germany. Already with the first note the spectators were completely silent. I found that really very striking.

After you worked on Death in June’s album “All pigs must die”, Douglas P. now contributed the song ‘Black Jena’ to your album “Windzeit”. How did you experience the collaborations with Douglas?

The collaboration with Douglas P. was very pleasant. Unfortunately there was a lot of time pressure and so we had a high stressfactor during our work. I heard Douglas’ material for “All pigs must die” only one night before the recordings and after that we travelled to my studio to record ‘Black Jena’. So the whole experience was somewhat stressful, but positive overall.

You also seem to be working a lot with Sonne Hagal?

That is right. Like I already mentioned before, we support each other mutually in our musical creations and are apart from that also fairly good friends. We have similar, but fortunately not the same musical ideas and ideals, which means we can exchange ideas, give advice and inspire and support each other. Which is a positive thing in general. Actually this scene, when I can call it that way, is really not very large and I am very happy to have come into contact with other musicians in this field, like Kim Larsen (Of the wand and the Moon) or Matt Howden.
In the last years many German folky bands have arisen, most of them connected to the Eis & Licht label. Do you feel that FORSETI is part of a scene?

In a certain manner FORSETI is a part of it. To me only the definition or the direction of these scene is somewhat alarming. I have no objections to FORSETI being called Neofolk, although I would not use that description myself. This category has become a very loose term, which can’t be really grasped, and people hardly make any qualitative or content-based differentiations anymore. But I feel that differences are important nevertheless, not everything should be treated alike.

The music and image of FORSETI is traditional, conservative perhaps. Are you “Against the Modern World”?

To stand up against the modern world, I would have to know how the old world was. The changes in values, which have occurred in the last years or perhaps decades or centuries are explained by many as a decline in values. One can decide for himself what he thinks of that.

But a change in moral attitude would not save us from the damage, which has been inflicted upon our nature. I feel that every rejection of the modern world results from a discontent and uncertainty which I can understand.

Personally I have tried to arrange my life in such a manner, that my love and high respect for nature occupy an important place. In some ways I can deal with the modern world very well and inventions like telephone, car, computer and internet are regular elements in my life. In my opinion the decisive factors. are to become conscious of the processes in the world and the inner attitude that one has.

Do you have a job besides the band? Would you prefer to be active full-time with music, or do you like the combination work/music?

Originally I am a independent photographer, but at the moment I am very occupied by music and there is hardly time for anything different than FORSETI. Everyone who is intensely active with music can perhaps imagine the amount of work that it involves. Most people believe that you just write a couple of songs, you record in the studio for a week and you do a concert now and then. Perhaps this is the case for some musicians. But FORSETI is almost a way of living and therefore there are hardly boundaries, that allow something like a professional or a private sphere.

Are there any musicians/bands, both from past and present, that you admire? Are you a music collector yourself?

There are some musicians, that I highly appreciate. This goes much further than only folk music. As I mentioned earlier, I have spent my youth listening to music like Death in June or Leonard Cohen and they are still favourites of mine. In general I like quite varied styles of music, it only needs to have a feeling of warmth and authenticity, and it must evoke feelings when I listen to it. For example there is also quite interesting music from the north: Sigur Ros, David Darling or Ketil Bjornstad, to name but a few.

Collecting music? Only specific matters, which I then really need to have, but in fact my collecting passion remains within borders, because when you’re honest you don’t really need that many releases. It is precisely the commercial aspect of some limited releases that I find very negative, and when you take a look at what happens at Ebay you can get really sad. While originally it was a good idea to make a limited release, when you wanted to create something special, which could not be produced in large series because of aspects of cost and time.


Quelle 

01.10.2012

Interview mit der deutschen Neofolk-Band Forseti

Ist schon ein paar Tage her, als dies Interview aktuell war, aber als echter Fan von Andreas Ritter bzw. Forseti, möchte ich das Interview dennoch hier verlinken und abbilden, weil mir viele Aussagen gut gefallen und diese nunmal aktuell sind, nach wie vor.


Dokumentation VI: Forseti-Interview für Ikonen
Ähren im Sturm


Interview mit der deutschen Neofolk-Band Forseti


Seit einigen Jahren nun hat sich eine Musikrichtung in Deutschland etabliert, die für sich den Namen Neo-Folk beansprucht. Forseti kann als die hierzulande beliebteste dieser Gruppen gelten und hat ihrer Mischung aus filigranen Akustmelodien und neo-romantischen deutschsprachigen Texten ein großes Publikum erobert. Martin Kreischer unterhielt sich mit dem Sänger Andreas Ritter.

Man hat das Gefühl, dass du auf dem neuen Album "Erde" weniger schüchtern wirkst, kräftiger, befreiter.

Danke! „Erde“ entstand unter wirklich großer Spielfreude. Im Vergleich zu den Vorgängern habe ich mit meinen Musikern ein wenig experimentiert, bin neue Wege gegangen, ohne meinem Anspruch an rein akustischer Musik untreu zu werden. Herausgekommen ist ein in seinen Stilmitteln vielfältiges Album. Vielleicht verliert man ja im Laufe der Jahre den jugendlichen und etwas unausgereiften Charakter oder Charme, wie er noch auf der „Jenzig“ zu hören war und wird einfach erwachsener, reifer.


Es war zu lesen, dass dieses Album mit Jenzig und Windzeit eine Trilogie schließt. Was ist dein Resümee nach diesen drei Alben?
Was soll nun werden?
Was mit „Jenzig“ begann und mit „Windzeit“ weiterführte, wurde nun mit „Erde“ abgeschlossen. Es ist eine Trilogie, obgleich „Erde“ natürlich auch für sich stehen könnte. In „Erde“ werden viele Motive aus den vergangenen beiden Alben wieder aufgegriffen und weitergeführt: die Dunkelheit, der Schmerz, aber auch die Hoffnung nach Leben - nach einem Blick in die Sterne. Ich spüre nach diesen drei Alben ein Gefühl der Zufriedenheit. Ich habe mich ausgedrückt, habe etwas gesagt, habe für mich etwas vollbracht. Das ist mein Resümee. Und was soll nun werden? Vielleicht ist für mich vorläufig die Zeit der Naturlyrik vorüber, vielleicht sollte ich mehr Geschichten erzählen oder alte Klassiker vertonen. Vielleicht sollte ich aber auch so weitermachen wie bisher. In jedem Falle bleibe ich nicht untätig, bin ewig ruhelos.

"Eismahd" wurde von Sonne Hagal geschrieben, wie kam es zu der Kooperation und was war der Anlass für dich, dieses Lied noch einmal zu vertonen?

Mit Sonne Hagal verbindet mich seit einiger Zeit ein tiefes freundschaftliches Verhältnis. Wir hatten in den letzten Jahren mehrere gemeinsame Konzerte und Oliver gehört mittlerweile zur festen Besetzung von Forseti. Ich selbst spiele bei Sonne Hagal auf Konzerten oder Aufnahmen ein wenig Akkordeon oder Melodica. Es ist eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit und sie reicht auch noch weit in andere musikalische Projekte, wie zum Beispiel Fire + Ice oder :Of The Wand And The Moon:. „Eismahd“ ist für mich eines der besten Stücke der „Helfahrt“. Es hat mir von Anfang an gefallen und wir planten schon seit längerem eine gegenseitige Adaption. Sonne Hagal vertonten von mir ein älteres Lied - „Verlorenes Land“ und ich suchte mir „Eismahd“ aus. Ich betrachte es auch als eine Art gegenseitiger Hommage an freundschaftliche und musikalische Bindungen. Wir haben für die Zukunft noch weitere „große Taten“ geplant.

Auf diesem Album sind auch Ian Read von Fire + Ice und Kim Larsen vertreten, wie kam es zu der Zusammenarbeit? Wie war es für Kim Larsen, einen deutschen Text zu singen?

Ian Read habe ich 1999 kennengelernt, als wir zusammen mit Fire + Ice und noch anderen Bands beim WGT in Leipzig spielten. Später ergab sich dann, daß ich zusammen mit zwei weiteren Forseti-Musikern, Oliver und Thomas, als Band um Ian Read fungierte. Fire + Ice höre ich schon seit vielen Jahren. Um so aufregender war es für mich, die bereits bekannten Lieder auf Konzerten umzusetzen und dazu eine eigene Intensität, eigene Spielarten, vielleicht auch Forseti-typische Arrangements, in die Stücke zu bringen. Wir hatten mit Fire + Ice sehr schöne, intensive Konzerte z.B. beim WGT 2003 oder aber auch dieses Jahr in London. Somit ließ ich es mir nicht nehmen, Ian für das neue Forseti-Album „anzuheuern“.
Ähnlich verhält es sich auch mit Kim Larsen. Wir waren mit :Of The Wand And The Moon: bereits auf kleiner Tour, haben in Dänemark gemeinsame Konzerte bewältigt und ich habe für das kommenden Album einige Sachen in Kopenhagen mit Kim eingespielt. Ich mag die typischen, ruhigen :Of The Wand And The Moon:-Klänge und seine Stimme, einfach seine Art Musik zu machen. Diesen Zauber wollte ich ein wenig für Forseti einfangen und somit ergab sich auch das Lied „Sterne“. Da ich meine Texte nur in deutscher Sprache schreibe, oder schreiben kann, blieb ihm nichts weiter übrig, als in deutsch zu singen. Anfänglich war es für ihn wohl etwas ungewohnt - sein Deutsch aus der Schule vielleicht schon zu lange her. Aber mit dem Resultat sind wir beide zufrieden und ich bin froh über diesen Zugewinn.

Hat sich Ian Read den Text und das Lied selbst ausgesucht oder hattest du ihn schon für dieses Stück vorgesehen?

Das Lied und den Text habe ich direkt für ihn geschrieben. Mein Ansinnen war es, daß das Stück nicht nach Fire + Ice, sondern nach Forseti klingt, aber dennoch die markante Stimme von Ian genügend zur Geltung kommt. Das Stück sollte ruhig, der Text ein wenig sanft, und trotzdem kräftig werden. Ich entschied mich über die Sinne zu schreiben, über Empfindungen und Wirkungen, über Natur und Geist und über verborgene Sinne, welche man erahnt, aber nicht wirklich fassen kann.

Uwe Nolte hat erneut zwei Texte beigesteuert ... und "Abendland" wurde ebenfalls neu intoniert.

Mein Freund Uwe - einer meiner Lieblinge. Ich bat ihn, erneut für mich ein Gedicht zu schreiben und er sagte zu. „Müder Wanderer“ ist ein ruhiges, düsteres Stück geworden.
Mit „Abendland“ habe ich mir ein schon lange gehegtes Bedürfnis, ein Stück von Orplid zu vertonen, erfüllt. Ich schätze die dichterische Arbeit von Uwe und die musikalische Umsetzung von Frank Machau sehr, sind Orplid doch eine der wenigen innovativen Bands aus dem weiträumigen Bereich des „Dark Folk“ in Deutschland. Sie selbst mögen eine Einordnung in Sparten ja nicht, gehen immer wieder andere Wege, überraschen stetig mit neuen Ideen. Deswegen ist die Adaption des „Abendlandes“ vielleicht auch eines der ungewöhnlichsten Lieder auf der „Erde“. Ein einfaches Nachspielen erschien mir zu simpel. Im „Abendland“ kommen Gesänge vor, welche ich vorher nie so eingesetzt hätte. Für den Schlußchor holte ich mir einen ukrainischen Opernsänger, welcher auch bei den Don Kosaken singt. Die Meinungen zum „Abendland“ sind recht unterschiedlich, also hat es eine Wirkung erzeugt, und so sollte es auch sein.

Könnte man sagen, dass Jenzig eine sommerliche Stimmung, Windzeit eine herbstliche und Erde eine winterliche einfängt?

Ich denke eher nicht, jedenfalls nicht was die „Erde“ betrifft. „Erde“ beschäftigt sich viel mit Mythologie, Naturspiritualität und einer tiefen Verbundenheit zum Leben. Sicher läßt sich das auf alle Jahreszeiten beziehen, aber mir scheint es eher noch ein sommerliches Album zu sein. „Jenzig“ steht in gewisser Weise mit dem Frühling in Verbindung, mit der Zeit der Jugend, aber auch mit tiefen Empfindungen für heimatliche Gefilde, in örtlicher, mythologischer und emotionaler Herangehensweise. Die „Windzeit“ ist natürlich ein sehr herbstliches Album, eine Hommage an die stürmische und dunkle Jahreszeit, aber auch eine Hommage an das Alter, an die Reife und sicher auch ein wenig an den Tod. Es geht in allen drei Alben um Vergehen und Neuentstehen, um Dunkelheit und Licht, um den ewigen Kreislauf.

Diesmal greifst du auch auf einen Text von Tieck zurück, ein Autor, der unter anderem prägend für den Begriff der "romantischen Ironie" war. Würdest Du sagen, dass man einen Teil dieser auch bei Forseti finden kann? Wird auch bei Forseti nicht etwas Hohes angestrebt, was jedoch nicht ausgedrückt werden kann, wie ein romantisches Ideal?

Strebt nicht ein jeder von uns in gewisser Weise nach etwas Höherem, nach einer Art von Selbstverwirklichung? Eine Suche und ein „Sehnen nach der Ferne, nach unbekannten Weiten“. Man befindet sich ständig auf dieser Suche, wird das Ziel wahrscheinlich nie erreichen, aber die Suche ist das eigentliche Unterfangen, das Wesentliche, das Ziel. Somit mache ich mir sicher einige romantische Motive zu eigen: Die Verbindung von Natur und Geist, Naturmystik im allgemeinen oder auch die Rückbesinnung an heidnische Kulte und Sagen, an die Volksdichtung usw. Allerdings bin ich mir durchaus bewußt, in welcher Zeit ich lebe. Ich träume nicht übertrieben von vergangenen Tagen, von größeren Zeiten, sondern blicke natürlich ebenso nach vorne.
Interessant jedoch der Aspekt, Forseti mit der „romantischen Ironie“ in Verbindung zu bringen. Sicher kann man in den Texten fündig werden, wenn man nur will. Es sind einige Interpretationsspielräume vorhanden, aber es ist auch nur eine Möglichkeit, eine Herangehensweise von vielen. Die „romantische Ironie“ finde ich aber eher in z.B. Tiecks „gestiefeltem Kater“ oder in Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, welcher ja diesem Begriff in der Spätromantik die Krone aufsetzte, als in den Texten von Forseti.

Auch ist der Tieck-Text wieder ein direkter Bezug auf die Romantik, wie wichtig war es dir noch einmal diesen Brückenschlag herauszustellen?

Die „Erde“ wie auch meine früheren Arbeiten sind ein direkter Bezug zur Romantik, aber auch ein direkter Bezug zu Jena, meiner Heimat. Schließlich hatte die Frühromantik unter anderem durch Tieck ihren Ursprung in Jena.
Ein Text auf der „Erde“ stammt von Ricarda Huch, welche ich sehr schätze und welche auch mit Jena in Verbindung steht. Der Romantikbezug ist also nicht so direkt, wie er im ersten Augenblick scheint. Es bleibt genügend Spielraum für andere Interpretationsmöglichkeiten, und diese Tatsache gefällt mir.
Aber wie bereits erwähnt, hat die Romantik einen nicht unwesentlichen Einfluß auf mein Wesen und meine musikalische und textliche Arbeit. Die letzten beiden Alben waren auch durch Texte von Tieck oder Uhland geprägt, also doch eine heimliche Liebe…


Hast du das Gefühl, dass sich die Aufmerksamkeit und auch die
Aufregung um den NeoFolk ein wenig gelegt hat?
Die Aufmerksamkeit von Seiten der Hörerschaft hat sich hoffentlich nicht gelegt! Die Aufregung hat zwar ein wenig abgenommen, aber die verbissensten Kritiker werden sicher nie schweigen, obwohl sie sich in letzter Zeit wirklich zurückhalten. Bleibt zu hoffen, daß sich Kritik und Aufregung auf einer akzeptablen und ehrlichen Ebene bewegen, daß nicht, wie so oft in der Vergangenheit, aus Unkenntnis und Intoleranz heraus beschuldigt und diffamiert wird. Diese Zeiten sind hoffentlich längst vorbei.


Martin Kreischer für IKONEN

Quelle